Proposal code: CONSUL-2025-04-29
Bund, Länder und Kommunen können die BundID beantragen und Dienstleister beauftragen. Der Dienstleister kann dann mit der BundID arbeiten
Wir haben in einigen Gemeindeparlamenten bereits beispielhafte Abstimmungen über diedemokratieapp.de beobachten können. Alle Beteiligten verfolgen dasselbe Ziel: Wir möchten als Dienstleister und Auftragnehmer in diesem Bereich tätig werden.
Ein möglicher Einstieg wäre über bestehende Lösungen wie die-Volksabstimmung.de oder Consul, da hier die Gemeinden den Zugang und die Hoheit über die Systeme haben. Perspektivisch ist es selbstverständlich unser Plan, auch weitere Angebote zur digitalen Teilhabe über eine einheitliche Schnittstelle anzubinden.
Im aktuellen IST-Zustand ist das allerdings noch schwierig. Denn die zentrale Plattform ssp.id.bund.de stellt bislang keine Test- oder Entwicklungsschnittstellen für private Initiativen bereit. Ohne diese Schnittstellen können wir weder echte Interoperabilität zeigen noch den Nachweis für Zertifizierungs- oder Zulassungsverfahren führen.
Dabei brauchen wir genau das: Die volle Bandbreite bürgernaher digitaler Teilhabe, um technische und formale Anforderungen zu erfüllen.
Wir haben ein starkes Entwicklerteam, das engagiert, lösungsorientiert und ohne Reibungsverluste zusammenarbeitet. Unser gemeinsames Ziel ist klar – auch wenn die Wege dahin unterschiedlich sein mögen. Entscheidend ist: Die zentrale Schnittstelle muss nicht nur den Zugriff über die BundID für Bund, Länder und Kommunen ermöglichen, sondern auch für privatwirtschaftliche Lösungen zur Verfügung stehen, um digitale Demokratie voranzubringen Hier ist der LInk vom Bund ID SELF SERV PORTAL:
Es gibt auch Pläne bzgl. einer sicheren Authentifizierung über eine dezentrale, datenschutzfreundliche Lösung (ohne zentrale Benutzerdatenbank). Das wäre für alle welche die BundID ablehnen und davon wird es wohl nicht wenige in unserer "Szene" geben.
Most voted